
Am Samstag, den 20. Juni, war es wiedereinmal so weit. Bereits am Freitag kamen die ersten Ehemaligen nach Schweidt und übernachteten wie in den guten alten Zeiten im Hause. Am Sonntag begann das Programm für einige mit der Besichtigung einer der schönsten romanischen Kirchen in Köln, St. Pantaleon, unter der Führung von Pfarrer Dr. Hildebrandt.
Kurz nach 13.00 Uhr und pünktlich zum Mittagessen (Eintopfsuppe) kamen die meisten Ehemaligen. Gegen 14.30 Uhr gingen wir in die Aula, wo Joaquin Garcia über die letzten drei Jahre Review passieren lies.
Anbei eine kleine Zusammenfassung:
- Gründung der Internationalen Stiftung Schweidt im Mai 2007 zur Förderung der Jugend- und Erwachsenen Bildung insbesondere der Aktivitäten des Internationalen Studentenzentrum Schweidt
- Entwicklung der Corporate Identity von Schweidt: Design des neuen Logos und des Flyers von Schweidt
- Aufbau eines Mentorenprogramms mit 15 Mentoren aus unterschiedlichen Berufszweigen (Juristen, Unternehmer, Ingenieure und Mediziner)
- Renovierungsprojekte im Hause
- PC-Raum mit 8 Arbeitsplätzen
- Einrichtung des Eingangs von Schweidt
- Erneuerung der Wasserleitungssysteme und der Küche der Wirtschaftsverwaltung
- Erneuerung des Heizkessel und der Heizungsanlage
- Überblick über die Aktivitäten im Hause: Semesterprogramm, Vorträge, Soziales Engagement, etc.
- Anbindung von Schweidt in der European University College Association (EUCA) ein Verbund von 192 Studentenheimen mit einem Bildungskonzept ähnlich wie Schweidt aus 4 verschiedenen europäischen Ländern.
- Gründung der ALUMNI-SCHWEIDT, mehr hierzu in einem Sonderbeitrag.
- Neue Projekte für 2009/2010:
- Einrichtung eines Studienraums mit Internetzugang
- Renovierung des Wohnzimmers von Schweidt
- Gründung eines Stiftungsfonds für Schweidter
Nach einem kurzen Vortrag von Dr. Johannes Hattler, Beiratsvorsitzender der Internationalen Stiftung Schweidt, bestand die Möglichkeit an einem Andacht in der Kapelle von Schweidt teilzunehmen.
Mit einem großartigen Buffet ging das II. Treffen für Ehemalige nach und nach zu Ende.