Freitag, 20. April 2012

II. IESE Coaching Day 2012 - Ein Erfahrungsbericht



Der Coaching Day wurde mir von einem Freund als eine sehr gelungene und förderliche Veranstaltung empfohlen und dies kann ich nur bestätigen. Die Veranstaltung war von vornherein sehr gut organisiert. Jeder Teilnehmer konnte sich einen passenden Termin fürs Coaching aussuchen, sodass man das eigentliche Coaching gut mit Vorlesungen in der Uni und anderen Terminen abstimmen konnte. Dank dem kleineren Rahmen, in dem der Coaching Day statt fand, herrschte in den Räumlichkeiten des Lindenthal-Instituts eine gemütliche Atmosphäre.



Das Coaching selbst haben wir mit einem Smalltalk gestartet, während dessen mich Frau Estalella von der IESE Business School in Barcelona (eine der besten Business Schools der Welt) nach meinen Interessen, Zukunftsplänen und Studium fragte, um sich von mir ein Bild von mir zu machen. Danach hat sie mir das Young Talent Programme von der IESE  vorgestellt, welches angehenden Akademikern vor einem Bachelor-Abschluss zuerst genügend Berufserfahrung bei ausgesuchten Partnerunternehmen von der IESE vermittelt und anschließend ein MBA-Studium an der IESE anbietet.


Der wichtigste Teil des Coachings war der CV-check, während dessen sich Frau Estalella meinen Lebenslauf anschaute und einige Verbesserungen aus der Sicht einer HR-Expertin vorschlug. Außerdem hob sie die Wichtigkeit des außercurriculären und sozialen Engagements bei einem Vorstellungsgespräch hervor.

Der diesjährige Coaching Day war also wieder eine sehr gelungene förderliche Veranstaltung, die mir neue Möglichkeiten für mein Masterstudium in Form des Young Talent Program zeigte und deutliche Verbesserungen in meinen Lebenslauf brachte.

Samstag, 14. April 2012

Problemstrukturierung und Projektmanagement 


Das erste Seminar des Young Management Forum war ein absoluter Erfolg.

Köln, den 14. April 2012 - Diesen Tag wird wohl so manch einer der Teilnehmer nicht mehr vergessen. Denn an diesem Samstag trafen sich 11 junge Studenten aus Köln und Umgebung, um an einem Seminar zum Thema Problemstrukturierung und Projektmanagement teilzunehmen. Ob BWL, VWL, Mathematik oder Maschinenbau; die Vielfalt der Studiengänge, die hier vertreten waren, trugen zu interessanten und abwechslungsreichen Diskussionen und neuen Sichtweisen bei.

Durch das ganztägige Seminar leitete Dr. Wüst, der als lang erfahrener Projektmanager und selbstständiger Unternehmensberater Praxis und Theorie zu verbinden und zu vermitteln wusste. Dabei wurden nicht etwa zahllose PowerPoint-Folien auf die Leinwand geschmissen. Im Gegenteil, nach einem Kapitel mit Theorie wurde zwischenzeitlich in Gruppen á 3-4 Leuten das kürzlich erlernte angewandt und in Übungen umgesetzt. Hitzige Diskussionen und ein vielfältiger Meinungsaustausch prägten die Arbeitsatmosphäre. Der Höhepunkt des Seminars folgte schließlich gegen späten Nachmittag, wo sich drei Vorstände großer - und mittelständischer Firmen einfanden und als Jury ein kritisches Feedback zu den finalen Präsentationen ablieferte.

Die Teilnehmer mussten im Zuge der Vorbereitung eine rund 40-seitige Case-Study zu einer konkreten Fragestellung durcharbeiten und am Ende mit Hilfe der neu erlernten Techniken zu Problemstrukturierung und Projektmanagement präsentieren. Nach einer gelungenen Gruppenarbeit und ausführlichen Präsentationen mit Lob und Kritik seitens der Jury schloss der Abend mit einem großzügigen Buffet ab.

Zum Schluss bestand noch die Gelegenheit, mit den Vorständen ins Gespräch zu kommen oder sich einfach gegenseitig auszutauschen. Auch die Teilnehmer zeigten sich am Ende sehr zufrieden. So Christoph S. aus Köln: „Das Seminar war sehr gut organisiert, lehrreich mit hohem Praxisbezug und daher sehr empfehlenswert!“

Weitere Informationen unter ymforum.de