Freitag, 1. Juli 2011
"Über den Wolken"
In seinem Vortrag, welcher mit vielen Bildern – auch Luftaufnahmen – unterlegt war, ging er auf die Ausbildung und den Arbeitsalltag eines Piloten ein. Wie gewünscht, wurde er oft für Fragen aus dem Publikum unterbrochen.
Anfangs erklärte der Referent die Ausbildung direkt bei Lufthansa, bzw. den Weg dorthin. Den wer fliegen will, muss viele Kriterien erfüllen und einige Tests erfolgreich durchlaufen. Bei Lufthansa angekommen, geht es im Flight Training Center in Bremen los. Dort steht viel Theorie auf dem Programm: Physik, Technik, Luftrecht, Meteorologie und vieles mehr. Nach einiger Zeit geht es in die Wüste von Phoenix/USA, dort findet der Praxisunterricht auf kleinen Maschinen statt. Unter anderem auch der erste Solo-Flug, ganz allein in der Luft.
Nach drei Jahren und erfolgreichem Abschluss war Rademacher dann Verkehrsflugzeugführer. Nach dem Type Rating, der Einweisung auf ein Modell, in seinem Fall die Boeing 737, flog er mehrere Jahre in der Funktion des First Officer auf der Kurz- und Mittelstrecke von Düsseldorf aus.
Mittlerweile ist er auf der Langstrecke im Einsatz. Auf dem Airbus A340, ein Langstreckenflugzeug stationiert in München. Sehr viele Städte und Länder hat er mittlerweile schon gesehen.
Viele Fragen und Fachbegriffe wurden dem Publikum beantwortet. Darunter der Unterschied zwischen den veralteten Begriffen Co-Pilot und Kapitän und den heute verwendeten Begriffen First Officer und Commander. Geflogen wird immer zu zweit.
Bei Wein, Saft und Gebäck klang der Abend in überschaubarer Runde aus, wobei noch die ein oder andere persönliche Frage beantwortet wurde, beispielsweise, ob der Pilotenberuf familienfreundlich ist, was Rademacher durchaus bestätigen konnte.
Schweidt bedankt sich nochmals und wünscht allzeit guten Flug!
Mittwoch, 1. Juni 2011
IESE Coaching Day 2011

Wie kann ich die letzten Semester meines Studiums am Besten nutzen? Wie geht es weiter nach dem Studienabschluss? Wie kann ich meine gerade angefangene Kariere besser entwickeln? Antworten auf diese Fragen suchten wir gemeinsam mit Javier Muñoz, Leiter des Admission Office der IESE Business School in Barcelona während des von Schweidt organisierten IESE Coaching Day in Köln am 25. Mai. Teilgenommen haben insgesamt fünfzehn Studenten höheren Semesters und Young Professionals mit ersten Berufserfahrungen.
Mit Javier Muñoz konnten wir in halbstündigen Einzelgesprächen über unsere individuellen Zukunftspläne reden. Im intensiven Gespräch hat Javier nach unseren Interessen und Schwerpunkten im Studium gefragt und sich über unsere ersten Berufserfahrungen informiert, um dann beraten zu können, wie wir unsere berufliche Kariere am besten steuern können. Dabei standen immer die Bedürfnisse der jeweiligen Gesprächspartner im Fokus.
Das Teilnehmerspektrum war bunt: von Bauingenieurwesen- und BWL-Studenten, über Arbeitssuchende bis junge berufstätige Führungskräfte aus Deutschland, Spanien, Mexiko und Polen, u.a..
Am Abend haben wir uns alle wieder getroffen, um mit Herrn Muñoz in größerer Runde über die MBA-Programme der IESE Business School zu sprechen. Dabei wurden vor allem das IESE Young Talent Program und Full Time MBA Program vorgestellt. Das erste Programm ist für Studenten gedacht, die bereits im letzten Jahr ihres Studiums von IESE-Angeboten profitieren wollen. Nach dem Studienabschluss haben die Teilnehmer des Young Talent Programs die Möglichkeit, in einem renommierten Konzern zu arbeiten und nach ein oder zwei Jahren ein Full Time MBA-Programm zu absolvieren.
Das Full Time MBA Program ist für junge Erwachsene gedacht, die bereits die ersten beruflichen Erfahrungen gesammelt haben. In Case Studies lernen die Studenten während des zweijährigen Programms vor allem wirtschaftlich relevante Entscheidung richtig und schnell zu treffen. IESE in Barcelona zählt zu den weltweit besten Business Schools.
Samstag, 30. April 2011
"Haiti - Portrait eines Einsatzes"

Der Referent berichtete von den Anfängen des Einsatzes mit Vorbereitung in Deutschland bis hin zum wochenlangen Einsatz auf Haiti. Dieses wurde am 12.01.2010 von einem starken Erdbeben der Stärke 7,0 verwüstet. Besonders betroffen waren der Westen mit der Hauptstadt Port-au-Prince und der Südosten des Landes. Das Beben forderte über 300.000 Todesopfer und machte 1,8 Millionen Menschen obdachlos.

Ehser, der Mitglied einer Katastrophenhilfe-Einheit (Emergency Response Unit) ist, wurde schon frühzeitig in die deutsche Zentrale nach Berlin bestellt, als es sich abzeichnete, dass das DRK im Rahmen der internationalen Hilfe für die Katastrophenhilfe benötigt wird.
In Haiti angekommen - draußen war es unerträglich heiß - ging es nur im Schneckentempo Richtung Zielort, da die Straßen zerstört und überfüllt waren. Das Ziel war das Fußballstadion von Carrefour, dort wurde das mobile Rotkreuz- Krankenhaus aufgebaut. Dies bietet medizinische Versorgung einer Bevölkerung von bis zu 250.000 Menschen. Dringend notwendig für die total zerstörte Infrastruktur.
Ehser, der als Techniker u.a. für Strom, Licht und Wasser zuständig war, hatte alle Hände voll zu tun. Lokale Arbeiter anleiten, Drainagen bauen, das ganze Zeltkrankenhaus regenfest machen. Ein wichtiges Aufgabengebiet war auch die Trinkwasseraufbereitung, nicht nur für die Versorgung, sondern auch wichtig für Hygiene, wie Duschen und andere sanitäre Anlagen.
Er und seine Kollegen aus der ganzen Welt durften erleben, „wie so viele Menschen das Krankenhaus - eine kleine Oase inmitten des totalen Chaos - mit einem Lächeln verlassen haben. Einen schöneren Dank kann es nicht geben…“
Dank auch von Schweidt für den interessanten - mit vielen eindrucksvollen Bildern unterlegten Vortrag.
Freitag, 1. April 2011
Semesterprogramm SS 2011
07. April: Semestereröffnung in Schweidt (20.00 Uhr c.t.)
"OFW - Ein Blick hinter die Kulissen" - Gespräch mit Paul Schützeichel
28. April: "Haiti - Portrait eines Einsatzes." (20.00 Uhr c.t.)
- Gespräch mit Christian Ehser, Deutsches Rotes Kreuz, Köln
12. Mai: "Künstler, Pädagoge, Hirnakrobat" (20.00 Uhr c.t.)
- Gespräch mit Prof. Oliver Leo Schmidt, Professor für Dirigieren an der Folkwang Universität der Künste, „Herbert von Karajan Dirigentenpreis“, Essen
19. Mai: "Why BlackBerry" (20.00 Uhr c.t.)
- Gespräch mit Ramanan Pathmanathan, Senior Carrier Marketing Manager RIM, Düsseldorf
25 Mai: Coaching-Day with the IESE Business School, Barcelona/Spanien
30. Juni: "Über den Wolken" (20.00 Uhr c.t.)
- Gespräch mit Jonas Rademacher, Pilot bei der Deutschen Lufthansa AG, Köln
14. Juli: Semesterabschluss in Schweidt (20.00 Uhr c.t.)